Apfelsorten

Boskoop |
|
Herkunft: In den Niederlanden um 1856 entdeckte alte Sorte. Konsumeigenschaften: Boskoop ist als typischer Kochapfel bekannt, wird aber auch frisch gegessen. Der Grund liegt in den hohen Zucker- und Säuregehalten (15 % Zucker, 11 % Säure). Die Frucht zerfällt beim Kochen. Ernte und Lagerung: Die Ernte erfolgt im Wallis Ende September, in der Ostschweiz Anfang Oktober. Im Naturlager ist die Sorte bis Mitte März, im CA-Lager bis Mitte Mai lagerbar. |

Golden Delicious |
|
Herkunft: 1890 in den USA zufällig entdeckter Apfel, weltweit verbreitet und die in Europa am meisten angebaute Apfelsorte. Konsumeigenschaften: Golden Delicous schmeckt frisch vom Baum unübertroffen. Hersteller von Babynahrung bevorzugen diese Sorte aufgrund der geringen Säurewerte und des milden Geschmacks. Auch in der Küche lässt sich der Apfel für alle Zwecke verwenden. Ernte und Lagerung: Die Ernte beginnt im Wallis Ende September. Im Naturlager ist der Golden Delicious bis Ende Januar, bei 0 - 2° C bis Mitte März und im CA-Lager bis im Sommer lagerbar. |

Jonagold |
|
Herkunft: Eine Züchtung, welche 1935 in den USA entstand. Eroberte in den 70er Jahren den europäischen Markt. Konsumeigenschaften: Jonagold ist wegen seiner Süsse bei Kindern sehr beliebt. Er eignet sich neben dem Frischkonsum auch gut zum Kochen und Backen, verbräunt allerdings im Anschnitt rasch. Ernte und Lagerung: Die Ernte erfolgt kurz vor Golden Delicious, im Wallis Ende September in der Ostschweiz Anfang Oktober. Jonagold lässt sich im Naturlager bis Dezember im Kühllager bis Mitte März und im CA-Lager bis Mitte Juni lagern. |

Johnathan
Herkunft: Zufallssämling aus freier Abblüte der nordamerikanischen Sorte "Esopus Spitzenberg", Zahlreich; unterscheiden sich in der Ausprägung der roten Deckfarbe. Bekannt sind in
Österreich die Typen "Watson" und "Heines". Außerdem ist die Sorte Elternsorte zahlreicher Züchtungen wie z.B:
- Jonagold (Vatersorte x Golden Delicious)
- Idared (Muttersorte x Wagenerapfel)
- Florina (Vatersorte x Schorfresistenter Sämling)
Konsumeigenschaften: Gelblichweiss, feinzellig, mittelfest, ziemlich saftig, angenehm säuerlich, mit dezentem Aroma, harmonischer Geschmack.
Ernte, Lager: E 9 bis 1, im CA-Lager bis 5. Nicht kälter als bei 3 Grad C lagern.
Birnensorten

Gute Luise |
|
Herkunft: Zufallssämling, 1778 durch M. Longueval in Avranches, Frankreich, entdeckt. Konsumeigenschaften: Frucht mittelgross, gelbgrün mit zur Hälfte braunrot verwaschener Deckfarbe. Fleisch schmelzend, saftig, mit typischem Aroma. Gut entwickelte Früchte haben einen kräftigen Geschmack. Auch zum Dörren geeignet. Ernte und Lagerung: Reift Anfang bis Ende September. Im Kühllager bis Mitte Januar, im CA-Lager bis Mitte März haltbar. Transportfest. |

Williams |
|
Herkunft: Abstammung unbekannt. Bereits um 1770 in Aldermaston, England, bekannt und nach ihrem Verbreiter Williams benannt. Konsumeigenschaften: Frucht mittelgross, grünlich bis goldgelb, manchmal sonnseits leicht rosa. Fleisch fein, schmelzend, saftig, mit typischem Parfüm. Eignet sich als Tafelfrucht, für die Konservenindustrie, zum Dörren und für Branntwein. Ernte und Lagerung: Ernte Mitte August bis Anfang September. Neigt zu vorzeitigem Fruchtfall. Im Kühllager bis Mitte Oktober haltbar, später ungenügende Aromaentwicklung. Im CA-Lager bis Mitte Dezember haltbar. |